Ganz abgesehen von der Grösse: Das Ziel eines gut sortierten Weinkellers ist stets, für jede Situation (Familiefest, improvisierter Aperitif, entspannte Momente usw.) die geeignete Flasche in petto zu haben.
Rodrigo gibt Ihnen hier ein paar Tipps, wie Sie Ihren Weinkeller am besten zusammenstellen.
Machen Sie eine Bestandsaufnahme des Kellers (oder Lagerraums).
1. Grösse
Anzahl Quadratmeter, die Ihnen zur Verfügung stehen. Dies hilft Ihnen bei der Frage nach der Anzahl zu lagernder Flaschen pro Kategorie.
2. Temperatur
Die Temperatur sollte kühl sein und zwischen 8 und 17 °C liegen (ideal ist 12 C). Temperaturänderungen sind möglich, sollten aber nach und nach erfolgen, wie beim Wechsel der Jahreszeiten. Eine zu niedrige Temperatur verhindert das richtige Altern des Weines. Bei zu hoher Temperatur reift der Wein frühzeitig.
3. Feuchtigkeit
Der Feuchtigkeitsgehalt eines Weinkellers sollte zwischen 50 und 80 % (ideale Luftfeuchtigkeit: 70 %) liegen. Ist der Weinkeller zu trocken, führt dies zu einer Verdunstung der Weine und zum Austrocknen der Korken.
4. Licht
Wein sollte unbedingt vor Licht geschützt aufbewahrt werden, sonst reift er frühzeitig und könnte Kohl-, Heu-, Gas- oder ähnliche Gerüche entwickeln.
5. LUft
Die Luftqualität im Weinkeller ist sehr wichtig. Wein kann Umgebungsgerüche aufnehmen, besonders wenn es sich um flüchtige Gerüche wie bei Kunststoff und Benzin oder wenn es sich z. B. um Modergeruch handelt.
Setzen Sie anfangs eher auf Diversität als auf Quantität. 24 Flaschen eines Jahrgangs zu haben, den Sie gar nicht sonderlich mögen, wäre doch bedauerlich.
Die Lagerungszeit hängt von jedem Wein einzeln ab. Nicht alle können lange gelagert werden.
Wein, den man jung trinken kann (2 bis 3 Jahre)
Morges Cidis, Nyon Cidis, Sauvignon Blanc, Chardonnay Cidis, pinot Blanc cidis, Gewürztraminer Cidis, Gamay Vieilles Vignes, Du Baril Salvagnin, Gamaret Garanoir Cidis, Pinot Noir de Morges.
Wein, der zwischen 0 und 10 Jahre gelagert werden kann
Chardonnay Ravet, Pinot Blanc Ravet, pinot Gris, Gewürztraminer Ravet, Morges Vieilles Vignes, Curzilles Féchy, Gamaret Cidis Barrique, merlot Barrique, Distinguo, Cabernet Garanoir, Pinot Noir, Grand Brocard.